Das Problem mit der Sitzhaltung auf westlichen Toiletten
Moderne westliche Toiletten sind bequem, doch sie fördern eine unnatürliche Sitzhaltung beim Stuhlgang. Während viele Menschen dies als normal empfinden, zeigen wissenschaftliche Studien, dass die sitzende Position auf einer herkömmlichen Toilette zu verschiedenen Problemen wie Verstopfung, Hämorrhoiden oder unvollständiger Entleerung führen kann. Im Gegensatz dazu wird die Hockposition – wie sie in vielen asiatischen Ländern traditionell genutzt wird – als gesünder und effektiver angesehen. Toilettenhocker, die eine ergonomisch günstigere Haltung unterstützen, sind eine einfache Möglichkeit, diese natürliche Position auch auf westlichen Toiletten einzunehmen. Doch wie wirkt sich diese Haltung tatsächlich auf unsere Darmgesundheit aus? Die Antwort liefern wissenschaftliche Studien, die wir in diesem Artikel näher beleuchten.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien zur Hockhaltung
1. Verringerte Belastung und verbessertes Entleeren
Zusammenfassung der Studienergebnisse:
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Hockhaltung die Belastung beim Stuhlgang signifikant reduziert. Patienten, die von der Sitz- zur Hockposition wechselten, benötigten weniger Kraftanstrengung, hatten eine verkürzte Stuhldauer und eine vollständigere Darmentleerung. Dies reduziert Beschwerden wie Hämorrhoiden, Verstopfung und Afterrisse. Zudem wurde in einer groß angelegten Analyse von Nutzererfahrungen festgestellt, dass ein Toilettenhocker die Entleerung erleichtert.
Besonders relevant für:
• Menschen mit chronischer Verstopfung
• Personen mit Hämorrhoiden oder Afterrissen
• Ältere Menschen, die eine sanftere Entleerung wünschen
Untersuchte Studien und Ergebnisse:
Studie 1: „Implementation of a Defecation Posture Modification Device: Impact on Bowel Movement Patterns in Healthy Subjects“
Ergebnis: Die Nutzung eines Toilettenhockers führte zu einer besseren Darmentleerung, einer verkürzten Stuhldauer und einer geringeren Belastung beim Stuhlgang.
Studie 2: “Impact of ethnic habits on defecographic measurements”
Ergebnis: Patienten, die in Hockstellung statt auf einer Sitztoilette ihren Stuhlgang verrichteten, benötigten weniger Kraftanstrengung, was wiederum den After und Beckenboden entlastete
Studie 3: “Perceived Effectiveness and Overall Satisfaction of Using a Toilet Stool to Prevent or Treat. Constipation: An Analysis of Online Comments”
Ergebnis: Die Mehrheit der Toilettenhocker-Nutzer berichtete über eine erleichterte und vollständigere Darmentleerung.
2. Physiologische Veränderungen: Optimierung des anorektalen Winkels
Zusammenfassung der Studienergebnisse:
Die Hockhaltung vergrößert den anorektalen Winkel, was eine natürlichere und effizientere Entleerung ermöglicht. Dies erleichtert die Passage des Stuhls durch den Darm und reduziert die Notwendigkeit des Pressens. Studien mit Defäkographie-Bildgebung (Röntgen-Aufnahmen während des Stuhlgangs) belegen, dass sich der anorektale Winkel in der Hocke signifikant öffnet, wodurch der Stuhlgang physiologisch begünstigt wird.
Besonders relevant für:
• Menschen mit Reizdarmsyndrom
• Personen mit Analfissuren oder rektalem Prolaps
• Alle, die eine schonendere und mühelosere Darmentleerung wünschen
Studien und Ergebnisse:
Studie 1: „Impact of Ethnic Habits on Defecographic Measurements“
Ergebnis: In der Hockhaltung war der anorektale Winkel signifikant größer, was die Entleerung erleichterte.
Studie 2: „Influence of Body Position on Defecation in Humans“
Ergebnis: In der Hockstellung wurde ein reduzierter rektaler Druck und eine natürlichere Öffnung des Darmausgangs gemessen.
3. Vorbeugung und Linderung von Hämorrhoiden
Zusammenfassung der Studienergebnisse:
Die Hockhaltung reduziert den Druck auf die Blutgefäße im Analbereich und minimiert so das Risiko für Hämorrhoiden. Durch die natürlichere Darmentleerung in der Hocke wird starkes Pressen vermieden, das eine der Hauptursachen für Hämorrhoiden ist. Studien legen nahe, dass Menschen, die regelmäßig in der Hockhaltung ihren Stuhlgang verrichten, deutlich seltener Hämorrhoiden entwickeln.
Besonders relevant für:
• Menschen mit wiederkehrenden Hämorrhoiden
• Schwangere und Frauen nach der Geburt (reduziert den Druck auf den Beckenboden)
• Personen mit einem sitzenden Lebensstil
Untersuchte Studien und Ergebnisse:
Studie 1: “Squatting for the Prevention of Haemorrhoids?”
Ergebnis: Wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass Menschen, die eine Hocktoilette nutzen, seltener Hämorrhoiden haben und bestehende Beschwerden gelindert werden.
Studie 2: „Management of Hemorrhoids: A new approach“
Ergebnis: Patienten mit Hämorrhoiden, die zur Hockhaltung wechselten, berichteten von einer deutlichen Besserung ihrer Beschwerden.
4. Schnellere und effizientere Darmentleerung
Zusammenfassung der Studienergebnisse:
Studien zeigen, dass Menschen, die eine Hockhaltung einnehmen, im Durchschnitt weniger Zeit für den Stuhlgang benötigen. Gleichzeitig berichten sie von einer vollständigen Entleerung, ohne das Gefühl, erneut zur Toilette zu müssen. Ein reduzierter Zeitaufwand und eine verbesserte Effizienz beim Stuhlgang sind entscheidende Vorteile der Hockhaltung.
Besonders relevant für:
• Menschen die sich daran gewohnt haben lange auf dem Klo zu sitzen, was sehr schlecht für den Beckenboden ist.
• Menschen mit einem schwachen Beckenboden
Untersuchte Studien und Ergebnisse:
Studie 1: “ The Straight Poop on Who Benefited From a Squatting Stool“
Ergebnis: Patienten mit Defäkationsstörungen konnten ihre Stuhldauer und Entleerungseffizienz durch einen Toilettenhocker signifikant verbessern.
Studie 2: „Implementation of a Defecation Posture Modification Device: Impact on Bowel Movement Patterns in Healthy Subjects“
Ergebnis: Die Stuhldauer war bei der Nutzung eines Toilettenhockers messbar kürzer.
Studie 3: “Comparison of straining during defecation in three positions: results and implications for human health”
Ergebnis: Untersucht wurden die Auswirkungen verschiedener Sitzpositionen auf die Anstrengung beim Stuhlgang. Die Ergebnisse zeigten, dass die Hockposition die Anstrengung signifikant reduzierte und somit eine effizientere Darmentleerung ermöglicht.
5. Verbesserung der Darmgesundheit und Vorbeugung von Erkrankungen
Zusammenfassung der Studienergebnisse:
Langfristig kann eine regelmäßige und vollständige Darmentleerung das Risiko für verschiedene Darmkrankheiten senken. Studien legen nahe, dass eine unvollständige Entleerung zu Problemen wie Divertikulose oder sogar Darmkrebs führen kann. Die Hockhaltung fördert die natürliche Funktion des Darms und kann präventiv wirken.
Besonders relevant für:
• Menschen mit familiärer Vorbelastung für Darmkrebs
• Personen, die ihre Verdauungsgesundheit proaktiv verbessern möchten
• Menschen mit Divertikulose oder anderen chronischen Darmproblemen
Untersuchte Studien und Ergebnisse:
Studie 1: „Health promotion and prevention of bowel disorders through toilet designs: A myth or reality?“
Ergebnis: Eine unvollständige Darmentleerung durch falsche Haltung kann langfristig zu Darmkrankheiten führen.
Studie 2: „Impact of Ethnic Habits on Defecographic Measurements“
Ergebnis: Personen, die regelmäßig in der Hocke ihren Stuhlgang verrichten, haben ein signifikant geringeres Risiko für Darmerkrankungen.
Fazit: Wissenschaftliche Evidenz zu den Vorteilen der Hockhaltung beim Stuhlgang
Die wissenschaftlichen Studien belegen deutlich, dass die Hockhaltung, unterstützt durch einen Toilettenhocker, viele gesundheitliche Vorteile bietet. Sie erleichtert den Stuhlgang, reduziert Beschwerden wie Hämorrhoiden oder Verstopfung und fördert die allgemeine Darmgesundheit. Allerdings gibt es noch Forschungsbedarf, insbesondere in Langzeitstudien, um die präventiven Effekte der Hockhaltung auf ernsthafte Darmerkrankungen weiter zu untersuchen. Wer seiner Gesundheit und speziell seiner Darmgesundheit etwas Gutes tun möchte, kann mit einem Toilettenhocker eine einfache, aber effektive Verbesserung erzielen.