1. Welcher Toilettenhocker ist der beste für Gesundheit und Design?

Wenn man nach Toilettenhockern sucht, findet man viele Modelle. Die meisten sehen aber eher aus wie ein medizinisches Hilfsmittel aus dem Krankenhaus. Praktisch, aber nicht gerade schön. Der stuul® geht hier einen anderen Weg: Er ist nicht nur gesund für deinen Darm, sondern auch richtig stylisch. Sein zweiteiliges Design macht ihn super platzsparend und er sieht eher aus wie ein Designerstück als wie ein Hocker. Das Besondere: Er bringt dich in eine natürliche Hockposition. Dadurch entspannt sich dein Darmmuskel, und der Stuhlgang läuft viel leichter ab. Weniger Pressen, weniger Stress für den Körper – das ist nachweislich gesünder. Dazu kommt: Der stuul® wird in Deutschland aus speziellem EPP-Material gefertigt. Es ist leicht, stabil und warm an den Füßen – also kein kaltes Plastik. Mit den vielen Farben und Kollektionen passt er in jedes Bad.

2. Warum sollte ich einen Toilettenhocker wie den stuul® anstelle eines normalen Hockers verwenden?

Klar, du könntest dir auch einfach einen Hocker oder ein Bücherstapel vors Klo stellen. Funktioniert irgendwie. Aber der Unterschied ist: Der stuul® wurde speziell für diese Aufgabe entwickelt. Er hat die perfekte Höhe, die optimale Neigung und ist zweiteilig – also kannst du deine Füße genauso positionieren, wie es dir am bequemsten ist. Normale Hocker sind oft zu hoch, zu niedrig oder zu sperrig. Dann sitzt du unnatürlich oder das Ding steht ständig im Weg. Außerdem: Der stuul® sieht nicht aus wie ein „Kackhocker“, sondern wie ein Lifestyle-Produkt. Besucher erkennen gar nicht, dass es ein Toilettenhocker ist – oft halten sie ihn für ein Designerstück oder sogar eine Box. Mit einem normalen Hocker hast du eine Notlösung. Mit dem stuul® hast du ein durchdachtes Produkt, das für deine Gesundheit optimiert ist, sich platzsparend verstauen lässt und dazu auch noch gut aussieht.

3. Welche Vorteile hat der stuul® Toilettenhocker gegenüber herkömmlichen Modellen aus Plastik oder Bambus?

Viele Toilettenhocker kommen aus Fernost und werden billig aus Bambus oder einfachem Plastik hergestellt. Klingt erstmal öko oder praktisch, ist es aber oft nicht. Bambus wird häufig unter fragwürdigen Bedingungen angebaut und verarbeitet – ökologisch ist das selten. Plastik ist kalt, instabil und sieht schnell unansehnlich aus. Der stuul® dagegen wird in Deutschland hergestellt – nachhaltig, klimaneutral und aus 100 % recycelbarem EPP. Das Material ist super leicht, trotzdem stabil und fühlt sich angenehm warm an den Füßen an. Außerdem: Er ist zweiteilig. Du kannst die beiden Teile ineinander stecken, wenn du ihn nicht brauchst. Platzsparend und diskret. Und: Er ist richtig stylisch – mit coolen Farben von Classic bis Neon. Der größte Vorteil: Stuul® ist nicht nur funktional, sondern auch ein Statement für Nachhaltigkeit, Gesundheit und gutes Design.

4. Ist der stuul® auch für kleine Bäder geeignet und wie platzsparend lässt er sich verstauen?

Viele Leute denken zuerst: „Mein Bad ist zu klein für so einen Toilettenhocker.“ Genau hier hat der stuul® die perfekte Lösung: Er besteht aus zwei Teilen, die man einfach ineinander stecken kann. So wird er extrem kompakt und verschwindet ganz leicht in der Ecke, unter dem Waschbecken oder sogar hinterm Vorhang. Anders als ein normaler Hocker blockiert er nicht dauerhaft den Platz vor der Toilette. Und das Beste: Auch wenn er mal draußen steht, sieht er nicht nach Medizinprodukt aus, sondern wie ein Designerstück. Selbst im kleinsten Bad wirkt er nicht störend. Viele Kunden sagen, dass sie den stuul® genau deswegen lieben. Platzsparend, praktisch, stylisch.

5. Aus welchem Material besteht der stuul® und warum ist es besser als Holz oder Kunststoff aus Fernost?

Der stuul® wird aus EPP (expandiertes Polypropylen) hergestellt. Klingt technisch, ist aber genial: Es ist ein High-Tech-Material, das extrem leicht und trotzdem stabil ist. Dazu kommt: Es fühlt sich warm an, wenn du deine Füße draufstellst. Kein kaltes Plastikgefühl! EPP ist außerdem zu 100 % recycelbar. Alle Produktionsreste und Retouren werden wieder in den Kreislauf zurückgeführt – also kein Müll, sondern echtes Recycling. Holz klingt zwar natürlich, wird aber meist in Billiglohnländern verarbeitet und ist dort oft alles andere als nachhaltig. Plastik aus Fernost ist meist billig, instabil und kurzlebig. Mit dem stuul® bekommst du ein Produkt, das in Deutschland unter fairen Bedingungen klimaneutral produziert wird. Qualität, Nachhaltigkeit und angenehmes Gefühl – drei gute Gründe, warum EPP die beste Wahl ist.

6. Hilft der stuul® Toilettenhocker wirklich bei Verdauungsproblemen wie Verstopfung oder Hämorrhoiden?

Ja, und das ist sogar wissenschaftlich belegt. Normalerweise sitzen wir auf der Toilette zu aufrecht. Der Darm ist dadurch wie mit einem Knick blockiert. Der stuul® bringt dich in eine Hockposition – dadurch entspannt sich der Darmmuskel, der Enddarm wird gerade, und alles läuft leichter. Weniger Pressen bedeutet: weniger Stress für den Darm, weniger Druck auf die Blutgefäße. Genau deshalb empfehlen Ärzte und Hebammen Toilettenhocker bei Problemen wie Verstopfung oder Hämorrhoiden. Viele Kunden berichten, dass sie schon nach wenigen Tagen eine spürbare Erleichterung hatten. Der stuul® unterstützt deinen Körper so, wie es die Natur vorgesehen hat.

7. Eignet sich der stuul® auch für Schwangere, Kinder oder ältere Menschen?

Definitiv. Gerade Schwangere profitieren stark von einem Toilettenhocker, weil hormonelle Veränderungen oft zu Verstopfung führen. Hebammen empfehlen daher regelmäßig Hocker wie den stuul®. Auch nach der Geburt ist er hilfreich, weil er den Beckenboden entlastet. Kinder finden ihn oft spielerisch spannend und nutzen ihn intuitiv. Ältere Menschen wiederum schätzen, dass sie weniger drücken müssen und dadurch den Darm und Beckenboden schonen. Der stuul® ist stabil, leicht und einfach zu handhaben – also für jede Altersgruppe geeignet.

8. Wie nachhaltig ist der stuul® Toilettenhocker im Vergleich zu anderen WC-Hockern?

Nachhaltigkeit ist eines der großen Pluspunkte beim stuul®. Er wird komplett in Deutschland produziert – mit grünem Strom, klimaneutral, zertifiziert nach ISO-Standards. Das Material ist recycelbar und es gibt einen echten Rückführungsprozess für Produktionsreste. Die Verpackung besteht aus Graspapier statt Plastik. Im Vergleich dazu werden viele andere Toilettenhocker billig in Fernost produziert, mit langen Transportwegen und fragwürdigen Arbeitsbedingungen. Der stuul® steht also nicht nur für deine Gesundheit, sondern auch für ein gutes Gewissen.

9. Kann ich den stuul® problemlos auf Reisen mitnehmen?

Klar! Genau dafür wurde er auch entworfen. Er ist super leicht und kompakt, die zwei Teile lassen sich ineinander stecken. Viele Kunden nehmen ihn mit ins Hotel oder in die Ferienwohnung – manche sogar beim Camping. Anders als sperrige Holz- oder Plastikmodelle kannst du den stuul® easy ins Gepäck werfen oder mit einem Tragegurt über der Schulter transportieren. Und das Beste: Er sieht nicht mal nach Toilettenhocker aus. Perfekt also, wenn du unterwegs nicht auf den gewohnten Komfort verzichten willst.

10. Warum ist der stuul® nicht nur funktional, sondern auch ein echtes Lifestyle-Produkt fürs Badezimmer?

Weil er mehr ist als ein Hocker. Der stuul® vereint Gesundheit, Design und Nachhaltigkeit in einem Produkt. Er macht dein Bad nicht „medizinisch“, sondern stylisch. Mit seinen bunten und lebensfrohen Farben passt er zu jedem Einrichtungsstil. Gleichzeitig sorgt er für mehr Wohlbefinden und ist ein echtes Gesprächsstück – viele Gäste fragen neugierig, was das für ein cooles Designobjekt ist. Genau das macht den stuul® besonders: Er ist ein Lifestyle-Produkt, das nicht nur praktisch, sondern auch ein Statement ist.

×